2 freie Plätze für 27,5 bis 30Std ab sofort : Arbeitszeit von 8.00Uhr - 14.00Uhr

2 freie Plätze für 27,5 bis 30Std ab sofort

Arbeitszeit von 8.00Uhr - 14.00Uhr

Gerne können sie per e- mail oder Mobilnummer einen Termin zum Kennenlernen vereinbaren

Herzlich Willkommen in der Kindertagespflege Webseite der Kindertagespflege in Gummersbach

Meine Kindertagespflege "die Saturnzwerge" startete ab dem 20.07.2020. 

Eine behutsame Aufnahme der Tageskinder erlaubt mir eine intensive Betreuung Ihres Kindes zu gewährleisten und es individuell zu fördern. Ich begleite Ihr Kind in seiner Entwicklung und biete ihm interessante Anregungen, Spiel und Gemeinschaftsangebote an. Ich lasse mir, den Tageskindern und den Eltern genügend Zeit, sich an die neue Umstellung zu gewöhnen, daran zu wachsen und die Betreuungszeit zu genießen. 




Die Eingewöhnung als sanfter Start in den neuen Lebensabschnitt


Die Eingewöhnung ist ein sensibler Prozess, bei dem Ihr Kind Vertrauen aufbauen und sich schrittweise an die neue Umgebung und Bezugsperson gewöhnen darf. Ich begleite diesen Übergang mit viel Einfühlungsvermögen in einem sicheren Rahmen.


Vertrauensbasis schaffen

Damit Ihr Kind sich wohlfühlt, gehe ich individuell auf seine Bedürfnisse ein. Es bekommt ausreichend Zeit zum Beobachten, Loslassen und Erkunden. Die Eingewöhnung erfolgt in drei Phasen und dauert – je nach Persönlichkeit und Umständen – etwa ein bis vier Wochen.


Phase 1:                                       Behutsame Einleitung

·        Mehrere Schnupperstunden an aufeinanderfolgenden Tagen mit einem Elternteil als vertrauter Bezugsperson.

·        Ihr Kind beobachtet aufmerksam, wie ich mit anderen Kindern und mit Ihnen interagiere.

·        Durch spielerische Annäherung entsteht langsam eine Beziehung – je mehr Freude beim Beobachten entsteht, desto eher lässt sich Ihr Kind auf mich ein.

Phase 2:                                       Erste Trennung

·         Nach einigen Tagen erfolgt die erste kurze Trennung – Sie bleiben in der Nähe und sind jederzeit erreichbar.

·         Die Trennungszeit wird schrittweise verlängert.

·        Gemeinsam reflektieren wir, was gut funktioniert und passen die Vorgehensweise individuell an.

·         Wichtig: Loslassen – Vertrauen – kurze  Verabschiedung. Ein langer, emotionaler Abschied erschwert Ihrem Kind den Übergang.

Phase 3:                                       Eingewöhnung abgeschlossen

      Die Eingewöhnung gilt als erfolgreich, wenn:

·         Ihr Kind sich auf den Tag bei mir freut.

·         Es sich nach der Verabschiedung schnell

      beruhigt und aktiv am Alltag teilnimmt.

·         Sie als Eltern ein gutes Gefühl haben.

·         Der Wiedereinstieg in den Beruf nach 3–4

      Wochen möglich ist.

 

 

Umgang mit schwierigen Abschieden

Es ist normal, dass Kinder sich an manchen Tagen schwerer trennen. In solchen Momenten hilft:

1.    Kurz und liebevoll verabschieden: Trösten Sie Ihr Kind, sagen Sie ihm, dass Sie es lieben und wiederkommen.

2.    Klare Übergabe: „Ich übergebe dich jetzt der Nelli. Sie passt auf dich auf, bis ich komme. Ich liebe dich.“ Dann übergeben Sie Ihr Kind in meine Arme – auch wenn es weint oder sich sträubt.

3.    Keine Trennung im Widerstand: Ich nehme Ihr Kind niemals aus Ihren Armen, wenn es sich an Sie klammert – das wäre kontraproduktiv.

4.    Vertrauen zeigen: Ihr Kind spürt, wenn Sie mir vertrauen – das erleichtert ihm die Eingewöhnung.

Erfahrungsgemäß beruhigen sich Kinder bei dieser Vorgehensweise schnell und fühlen sich bald sicher und zufrieden.

                                                   

Die Vorteile im Überblick:

FAMILIENÄHNHLICHES BETREUUNGSKONZEPT: Ihr Kind erfährt familiäre Alltagsabläufe und baut Bindung zu anderen Familienmitglieder auf.

BILDUNG: Wesentlicher Baustein ist die frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung.

STRUKTURIERTER TAGESABLAUF: Ein überschaubarer Rahmen und Kontinuität bietet Ihrem Kind Stabilität und Verlässlichkeit.

INTENSIVER VERTRAUENSAUFBAU:  Ihr Kind erhält Aufmerksamkeit, Nähe und Wertschätzung.

INDIVIDUELLER FÖRDERBEDARF: In kleineren Gruppen ergeben sich umfassende Beobachtungsmöglichkeiten, somit kann ich passende Förderelemente im Tagesablauf einfacher integrieren.

       SOZIALER UMGANG: Die gleichbleibende Gruppenkonstellation erlaubt viele Gelegenheiten sozialen Umgang mit den gleichen Mitspieler zu erlernen. Die begrenzte Auswahl an Spielpartner schafft ebenfalls ein viel stärkeres WIR -Gefühl und Zusammengehörigkeit.