Meine Kindertagespflege "die Saturnzwerge" startete ab dem 20.07.2020.
Eine langsame und behutsame Aufnahme der Tageskinder erlaubt mir eine intensive Betreuung Ihres Kindes zu gewährleisten und es individuell zu fördern. bis zu 6-8 Wochen widme ich mich intensiv ihrem Kind zu und baue Beziehung auf, bis es vollständig eingewöhnt ist. Ich begleite Ihr Kind in seiner Entwicklung und biete ihm interessante Anregungen, Spiel und Gemeinschaftsangebote an. Ich lasse mir, den Tageskindern und meiner Familie viel Zeit, sich an die neue Umstellung zu gewöhnen, daran zu wachsen und die Betreuungszeit zu genießen.
Bis zu meiner Pflegeerlaubnis habe ich ein halbes Jahr privat ein Tageskind 2,2 Jahre, 15 Stunden in der Woche betreut.
FAMILIENÄNHLICHES BETREUUNGSKONZEPT: Ihr Kind erfährt familiäre Alltagsabläufe.
BILDUNG: Wesentlicher Baustein ist die frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung. Schauen Sie unter "Pädagogisches Konzept" nach.
KLEINE GRUPPEN: Ermöglichen gezielte und intensive Fürsorge. Das Kind geht in einer kleinen Gruppe nicht verloren. Als Bezugsperson kann ich direkter und effizienter auf die Emotionalität und seine Bedürfnisse eingehen.
STRUKTURIERTER TAGESABLAUF: Ein überschaubarer Rahmen und Kontinuität bietet Ihrem Kind Stabilität und Verlässlichkeit.
INTENSIVER VERTRAUENSAUFBAU: Ihr Kind erhält viel Aufmerksamkeit, Nähe und Wertschätzung.
INDIVIDUELLER FÖRDERBEDARF: In kleineren Gruppen ergeben sich ein umfassende Beobachtungsmöglichkeiten, somit kann ich abwechslungsreiche Entwicklungsangebote und passende Förderelemente in den Tagesablauf einfacher integrieren.
SOZIALE UMGANG: Die gleichbleibende Gruppenkonstellation erlaubt viele Gelegenheiten sozialen Umgang mit den gleichen Mitspieler zu erlernen. Die begrenzte Auswahl an Spielpartner schafft ebenfalls ein viel stärkeres WIR -Gefühl und Zusammengehörigkeit.
Vorteilhaft für die Eingewöhnungsphase Ihres Kindes ist eine Vertrauensbasis, die jedoch erst in der Eingewöhnungszeit wachsen kann. Jedes Kind reagiert anders auf Veränderung und manche Kinder brauchen mehr Zeit, um sich an die neue Bezugsperson und die neuen Räumlichkeiten zu gewöhnen. In der Kindertagespflege wird deshalb auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes bei der Eingewöhnung in die neue Umgebung eingegangen.
Die Eingewöhnungszeit dauert je nach Bedarf von Kindern und Eltern zwischen einer und vier Wochen. Sollte sich ein Kind mit der Eingewöhnung schwerer tun, macht das auch nichts. Denn das Tempo wird allein von Ihrem Kind bestimmt. Schließlich muss es neben mir, als neue feste Bezugsperson auch die anderen Kinder kennen lernen. Diese Phase der Veränderung sollte behutsam eingeleitet werden. Ich beobachte Ihr Kind und baue spielerisch Nähe zu ihrem Kind auf. Ihr Kind beobachtet jedoch auch genau und lernt mich so kennen, je mehr Freude beim Beobachten geweckt wird, umso mehr traut sich ihr Kind sich auf mich einzulassen. Aus diesem Grund besteht der Beginn der Eingewöhnung aus mehreren Schnupperstunden, bei denen ein Elternteil als sichere Beziehungsperson durchweg anwesend ist und dem Kind Trost und Sicherheit spendet.
Nach ein paar Tagen erfolgt dann eine erste Trennung, während die Mutter oder der Vater aber in der Nähe bleiben. z.B. Setzen Sie sich auf die Couch und lesen ein Buch, trinken ihren Kaffee und zeigen ihrem Kind möglichst wenig Aufmerksamkeit. Sie sind aber zu jederzeit für ihr Kind da, wenn es sie braucht, um aufzutanken!. So steigert sich das Fernbleiben des Elternteils von Tag zu Tag. Hier besprechen wir auch weitere hilfreiche Vorgehensweisen. Um ihrem Kind den Bindungsaufbau zu mir zu erleichtern, wägen wir gemeinsam ab, was bisher hilfreich war und gut funktioniert hat und was man noch ausprobieren kann.
Die Eingewöhnung ist abgeschlossen, wenn
1. sich Ihr Kind darauf freut, zu mir gebracht zu werden und auch Sie ein gutes Gefühl
dabei haben.
2. ihr Kind sich kurz nach der Verabschiedung beruhigt und keine weiteren
emotionalen Auffälligkeiten zeigt, so dass ihr Kind an dem Betreuungsalltag mit
Freude teilnimmt.
3. Wenn sie aus beruflichen Gründen nach 3- 4 Wochen in den Beruf einsteigen
müssen.